Am 7. Februar 2007 starten wir wieder in München mit unserem Businessfrühstück ins neue Jahr. Diesmal konnten wir den Journalisten Ulf J. Froitzheim als Referenten gewinnen. Er setzt sich seit vielen Jahren mit IT- und Medienthemen auseinander (siehe Profil unten).
Thema des neunten Nextperts Breakfast ist die Frage, wozu wir überhaupt noch Journalisten benötigen. Schließlich wird heutzutage viel vom User Generated Content gesprochen. Welche Rolle spielt der Journalismus eigentlich in Blogzeiten?
Unser Social Networking-Event beginnt pünktlich um 08:30 Uhr und endet
offiziell um 10 Uhr morgens. Die Zahl
der
Teilnehmer der Nextperts ist auf rund 30 Personen begrenzt. Deshalb sollten
Sie sich möglichst
bis zum kommenden Freitag (2. Februar) via Xing oder E-Mail
anmelden. Mehr zu den Teilnahmebedingungen und Kosten erfahren Sie in Xing.
Sie sind herzlichst dazu eingeladen, an einem Businessfrühstück im Hotel Anna (Beginn: 08:30 Uhr) teilzunehmen und die 10 kontroversen Medien-Thesen von Ulf J. Froitzheim mit uns zu diskutieren, die nachfolgend aufgeführt werden:
"Wozu noch Journalisten?"
1. An miserablen journalistischen Leistungen besteht kein Mangel.
Waren die jahrzehntelangen Bemühungen um Professionalisierung für die Katz?
Die Eloquenz mancher Schreiber ist reziprok proportional zu ihrer minimalen Kompetenz auf dem Gebiet ihrer Berichterstattung. Sie wissen, was der Rezipient gerne konsumiert, haben aber keine Ahnung, wovon sie reden. Bei anderen mangelt es an der Vermittlungskompetenz – sie blicken durch, bringen das aber nicht in einer genießbaren Form rüber.
2. Im Internet tummeln sich Experten aller Fachgebiete, die vielen Journalisten zumindest inhaltlich, oft auch sprachlich überlegen sind.
Wer sich auf einem Fachgebiet auskennt, kann heute leichter als je zuvor die Fehlleistungen der Medien öffentlich bloßstellen. Er ist nicht mehr auf die Bereitschaft einer Redaktion angewiesen, einen (meist drastisch gekürzten) Leserbrief abzudrucken, und kann versuchen, vernachlässigte Themen auf die Agenda zu bringen.
3. Die Wissensgesellschaft, die sich von den Medien emanzipiert, ist und bleibt eine Utopie intellektueller Optimisten.
Je mehr Anbieter von Informationen – oder Wissen – sich um die Aufmerksamkeit des Publikums bemühen, desto unübersichtlicher wird es für den Rezipienten. Das zeigt sich schon bei Thema EPG: Das Sortieren der Angebote von ein paar lächerlichen Hundert TV-Programmen ist alles andere als trivial. Umso schwieriger wird die Navigation im Output der gigantischen Vervielfältigungsmaschine namens Web.
4. Dass sich das Wissen der Menschheit exponentiell vermehrt, ist Quatsch. Was explosionsartig zunimmt, sind Worte.
Ist ein Thema einigermaßen populär, wird Google zum Indikator der mannigfachen Einfalt: Das immerselbe Zitat erscheint auf Dutzenden oder Hunderten von Websites.
5. Hauptgrund für Punkt 4: Das Netz ist vollgestopft mit dem Output von Journalisten. Von echten Journalisten. Oder von PR-Journalisten.
Weil die Nachricht, als „Content“ verkleidet, zur billig reproduzierbaren Handelsware geworden ist, werfen Google & Co. seitenweise Elaborate der Nachrichtenagenturen aus – und weitaus mehr noch die von ihren Töchtern wie ots/news aktuell multiplizierten digitalen Waschzettel. Und alles, alles, was eh schon in viel zu vielen Kopien vorhanden ist, wird dann auch noch von Tausenden von Schlaumeiern und Kleinkrämern abgeschrieben, die sich einbilden, sie hätten etwas Interessantes entdeckt, das sie unbedingt den anderen Web-Insassen mitteilen müssten. Diese Eintönigkeit könnte immerhin eines bedeuten: Dass Journalisten es eben doch besser verstehen, ein Thema interessant erscheinen zu lassen.
6. Blogs funktionieren nur in einem intakten medialen Umfeld.
Auch wenn die meisten Blogger in ihrem Sendungsbewusstsein von der Relevanz ihrer Geistesblitze überzeugt sind: Das Gros des Gebloggten ist nichts Originäres, sondern bezieht sich auf Veröffentlichungen professioneller Medien. Die werden gelobt, getadelt, kommentiert – und sind so die Kristallisationskerne jener Informationswolken, die wir Blogosphäre nennen. Auch wenn manche Chefredakteure die Blogger immer noch als Parasiten empfinden: Es könnten sich auch Symbiosen entwickeln. Es wäre eine sympathischere Perspektive als das, was jetzt mit „Leserreportern“ versucht wird.
7. Auch im seichten Wasser kann man ertrinken.
Der Überfluss an belanglosen Informationspfützen ist durchaus
gefährlich für die Gesellschaft. Wer sich erst einmal im Slalom
zwischen den unzähligen Tümpeln befindet, die alle mit dem gleichen
Einheitsbrei gefüllt sind, verliert leicht den Horizont aus den Augen
und damit den Ozean des Wissens, auf dem es eigentlich zu navigieren
gilt. Also bedarf es der Leuchttürme und der Lotsen. Sie müssen zeigen,
dass dort hinten doch noch mehr liegt, mit dem zu befassen sich lohnt.
8. Journalisten müssen im Internet zu Hause sein – UND das Leben draußen kennen.
Ein Paralleluniversum wie das Web verführt dazu, es für das
richtige Leben zu halten. Es bedarf einer profunden Ausbildung, zu
erkennen, welchen Informationen man trauen darf – im Prinzip ist das
die Grundqualifikation des Journalisten. Die Existenzberechtigung des
Berufs ergibt sich künftig daraus, den Rezipienten kompetent und
zuverlässig den Weg zu den relevanten und seriösen Informationsquellen
zu weisen, und den Kontext zum wahren Leben herzustellen.
9. Der Rezipient kann stärker partizipieren – wenn er will. Der Journalist ist sein Diener.
Früher waren die Redaktionen für die meisten Menschen die einzige
Schnittstelle zu Informationen, von als Fußnote angehängten
Literaturtipps einmal abgesehen. Heute muss der Journalist der
Info-Dienstleister sein, der zweierlei Anforderungen zu erfüllen hat:
Für denjenigen, der sich schnell einen Überblick verschaffen möchte,
muss er die relevante Information, die es zu einem Thema gibt, in einer
Art Management Summary verdichten; denjenigen, die tiefer einsteigen
wollen, muss er den Zugang zu den online verfügbaren Quellen zeigen,
auch wenn er fürs Fernsehen oder für Print arbeitet. Diese Verlinkung
müsste auch die Hauptfunktion der Online-Seiten der traditionellen
Medienhäuser sein. Der Aktualitätswahn, geboren aus einer
Advertising-getriebenen Rivalität zwischen Onlinemedien und klassischen
Medien, ist kontraproduktiv, weil keine Zeit für Recherche und
sorgfältiges Schreiben bleibt – sprich: für Qualität.
10. Massenmedien bleiben, gute Medienmarken haben eine Zukunft
Verlagsprofis sprechen gerne von Medienmarken, die für
Qualitätscontent stehen. Leider verwechseln manche dieser Manager
Journalismus mit Convenience Food. Wenn es gelingt, Medienmarken über
den Distributionsweg hinweg als Synonym für kompetenten und gut
konsumierbaren Journalismus (also unterhaltsam geschriebene und
zugleich informative Texte) zu etablieren, braucht den Journalisten
nicht bange zu sein um die Zukunft der Massenmedien. Kein Mensch wird
sich zu jedem aktuellen Thema gezielt auf die Suche nach den besten
online verfügbaren Informationen begeben. Dies wird er nur tun, wenn es
um seine „Special Interests“ geht, seien sie beruflicher Natur oder
seien es private Hobbies. Das universelle Informationsbedürfnis können
nur klassische Redaktionen befriedigen, die als Gatekeeper eine
Vorauswahl aus den aktuellen Nachrichten treffen und sie
zielgruppenspezifisch aggregieren und aufbereiten. Auf welchem
Transportweg die Nachrichten dann zum Rezipienten gelangen, ist
sekundär. Meine persönliche Prognose: Der Beruf des Holzfällers wird so
rasch nicht aussterben.P.S.: Es gibt eine Gefahr für die Massenmedien, und die kommt von
innen. Es sind Verlagsmanager, die mehr ins Branding investieren als in
die Redaktionen.
Profil von Ulf J. Froitzheim (48)
Er ist freier Journalist in Kaufering, schreibt über Themen aus
Wirtschaft und (Informations-) Technik. Als Autor war er bei Econy und
Brandeins von Anfang an dabei; inzwischen ist er Kolumnist der
Technology Review, Mitarbeiter von Capital sowie freiberuflicher
Redakteur anspruchsvoller B2B-Objekte im Corporate Publishing.
Froitzheim hat in München Journalistik studiert und die Deutsche
Journalistenschule absolviert. Mit Medienthemen befasste er sich in den
Jahren 2002 bis 2006 besonders intensiv – als Leitender Redakteur des
BJVreport, des Mitgliedermagazins des Bayerischen
Journalisten-Verbandes.
Klaus Eck
Das sind 10 Thesen, die es in sich haben. Muss ich mir in aller Ruhe durchlesen und meine Gedanken dazu ordnen. Das Thesen-Papier gefällt mir außerordentlich, zu gerne wäre ich bei dieser Diskussion zugegen.
PS: Ein Diskussionspapier, wie ich es lange nicht gelesen habe, mit Blick nach vor und auf die Realität. Super!
Zeitungen gewinnen Leser durch Blogs
Journalisten und Blogger, Konkurrenz oder Symbiose? Diese Frage taucht sowohl in traditionellen Medien als auch in der Blogosphäre immer wieder auf. Positive Prognosen für ein symbiotisches Miteinander gibt eine aktuelle Studie von Nielsen/NetRatings. …
Inzwischen haben wir 34 Anmeldungen für das Business Frühstück. Wer daran Interesse hat, sollte sich deshalb möglichst schon bis Freitag entscheiden. Ab Montag können wir die Teilnahme nur noch unter Vorbehalt gewährleisten.
Danke für die gute Vorarbeit – 10 Thesen, die schon mal Lust machen auf das Meeting in München. Da ich zu denjenigen gehöre, die sehr für dieses Thema plädiert haben, möchte ich hier auch schon mal Ulf J. Froitzheim für seinen Mut danken, sich der Diskussion zu stellen (und natürlich auch Klaus, dass er dieses Thema tatsächlich auf die Agenda genommen hat). Gerne möchte ich diese Thesen ergänzen um eine 11te: Journalisten müssen zukünftig doppelt hart arbeiten. Sie müssen uns Rezipienten dienen (These 9) und sie müssen täglich den Versuchungen des „Google-Journalismus“ widerstehen. Leider gelingt das immer weniger und Informationen aus dem Netz werden immer häufiger als „echte“ Quelle genutzt. Wer schützt uns Rezipienten davor?
10 Thesen – Wie wird die Zukunft von Journalisten & Weblogs?
Qualitätsjournalismus Blogs – allein die provokanten und ungewöhnlichen Thesen machen neugierig auf ein Business-Frühstück Nextperts mit Journalisten bei PR-Blogger Klaus Eck. Klaus Eck informiert in einem kurzen Beitrag über die Weiterführung de…
Also, mit Verlaub lieber Herr Froitzheim, wenn ich den folgenden Satz lese…
„Die Eloquenz mancher Schreiber ist reziprok proportional zu ihrer minimalen Kompetenz auf dem Gebiet ihrer Berichterstattung“
…dann habe ich in der Tat keinen Zweifel an Ihrer These, dass an miserablen journalistischen (in diesem Falle: sprachlichen) Leistungen kein Mangel besteht. Das ist doch genau diese Art von Wie-sag-ich’s-unverständlich-Stil, vor dem uns unsere Journalismus-Dozenten immer gewarnt haben (aber zugegeben: klingt gut).
Wie wird die Zukunft von Journalisten & Weblogs?
Journalisten und Weblogs wie deren Zukunft aus? 10 Thesen einer Diskussionsrunde geben Stoff zur eigenen Meinungsbildung und laden ein zum Blick in die Zukunft. Klaus Eck informiert in seinem PR-Blogger ber die Weiterfhrung seiner N…
Geldmangel und Zeitmangel
Im media coffee blog entspinnt sich gerade eine kleine Diskussion ber mgliche Hintergrnde des allgemeinen Qualittsverlusts in der Medienlandschaft. Aufhnger sind 10 Thesen des Journalisten Ulf J. Froitzheim. Da steckt viel…
Wozu noch Journalisten?
Klaus Eck verffentlicht auf seinem Blog kontroverse Medien-Thesen von Ulf J. Froitzheim – und ldt nach Mnchen zur Diskussion ein.
An miserablen journalistischen Leistungen besteht kein Mangel.
Im Internet tummeln sich Experten alle…