Klaus Eck Klaus Eck ist freier Kommunikationsberater und einer der führenden Corporate-Influencer-Experten in Deutschland. Er ist Social-Media-Pionier, Buchautor und Content-Marketing-Profi. Zu seinen Hauptaufgaben gehört die strategische Begleitung von Corporate-Influencer-Programmen. Seit Februar 2020 moderiert er regelmäßig das Corporate Influencer Breakfast und hat mehr als 80 Talks mit Gästen initiiert, in denen diese über ihre Erfahrungen mit Personal Branding, Corporate Influencern und CEO-Kommunikation berichten. Follow on LinkedIn

Content-Entschleunigung

22 Sekunden Lesedauer

Eine spannende Lösung für den Online-Journalismus bietet der TV-Journalist und Dokumentarfilmer Christoph Müller an, in dem er für eine Entschleunigung der Inhalte plädiert. Nur weil die Kanäle für das schnelle Publizieren existieren, müssen sie noch längst nicht bedient werden.

Müller sieht drei Anforderungen für den heutigen Journalismus: Seiner Ansicht nach müssen Journalisten

"1. Genauer werden,
2. Sich mehr Zeit nehmen,
3. Besser erzählen."

>> Tages-Anzeiger 12/06/2007: Die Leitungen sind bestellt, also berichten wir (PDF – Bernetblog)
>> via bernetblog.ch: Christoph Müller im Tagi heute: Entschleunigter Content

Klaus Eck

Klaus Eck Klaus Eck ist freier Kommunikationsberater und einer der führenden Corporate-Influencer-Experten in Deutschland. Er ist Social-Media-Pionier, Buchautor und Content-Marketing-Profi. Zu seinen Hauptaufgaben gehört die strategische Begleitung von Corporate-Influencer-Programmen. Seit Februar 2020 moderiert er regelmäßig das Corporate Influencer Breakfast und hat mehr als 80 Talks mit Gästen initiiert, in denen diese über ihre Erfahrungen mit Personal Branding, Corporate Influencern und CEO-Kommunikation berichten. Follow on LinkedIn

20 Jahre PR-Blogger

Klaus Eck
2 Minuten Lesedauer

Tools für den Arbeitsalltag

Klaus Eck
3 Minuten Lesedauer

4 Replies to “Content-Entschleunigung”

  1. Man kann Inhalte nicht entschleunigen, da sie nicht über das Merkmal „Geschwindigkeit“ verfügen. Die Inhalte werden durch den Entschleunigungsprozess qualitativ besser. Ist es also die Arbeitsweise der JournalistInnen, die der Entschleunigung bedarf? Ich würde sagen: Nein. Denn das Problem liegt nicht darin, dass die JournalistInnen zu schnell arbeiten, sondern dass die journalistischen Qualitätsstandards stetig sinken, bedingt durch die Inflation an Journalisten.
    Grüße
    stephan@spamschlucker.org

  2. Ob der Begriff Content-Entschleunigung richtig gewählt ist und genau das ausdrückt, um was es geht, sei dahingestellt.
    Tatsächlich braucht das Internet diese drei Dinge:
    1. Genauer werden – und zwar bei der Themenwahl. Zuviel vom Gleichen und Überflüssigen in zu viel Kanälen.
    2. Sich mehr Zeit nehmen, um besser zu recherchieren und den Content optimal aufzubereiten – auch mit dem Hinblick, dass das Internet gerade kein klassisches Broadcast-Medium ist, sondern sich ja gerade stärker an engere Zielgruppen und Communities wendet. Selbst wenn Infos breit dargestellt werden, sollte es immer Möglichkeiten geben Hintergründe zu erfahren oder Dialoge zu eröffnen.
    3. Besser erzählen – auch wer Dinge knapp darstellt, sollte sie interessant und spannend auf den Punkt bringen. Das ist mehr Arbeit als einfach was runter zu schreiben.
    Wir haben keine Inflation an Journalisten, zumindest keine an guten Profis. Mit den Anzeigeneinbrüchen ab dem Jahr 2001/2002 wurde in vielen Häusern die gnadenlose Sparbremse angezogen. Gute Autoren wurden oft durch preiswerten Nachwuchs ersetzt. Da journalistische Qualität betriebswirtschaftlich schwierig zu erfassen ist, bleib die damit oft auf der Strecke. Noch schlimmer sieht es bei manchen Internet-Auftritten aus. Recherche oder gar Gegenrecherche sind oft Fremdworte – inzwischen auch bei Offline-Medien.
    Tatsache ist, dass jeder den Journalismus bekommt, den er verdient – auch der Leser. Aber daran sind nicht allein die Journalisten schuld, am wenigsten die Jungen, die immer weniger die Chance haben in einer gut geführten Redaktion ihr Handwerk richtig zu lernen.
    Man muss Christoph Müller dankbar sein, dass er diese Diskussion anstößt.
    Die Diskussion im und um das Web ist viel zu sehr getrieben durch Technik und neue Gimmicks. Wir brauchen nicht mehr vom Gleichen auf allen Kanälen, sondern eine stärkere Konzentration auf Qualität. Wer künftig mit seinen Angeboten im Internet auffallen möchte – mit journalistischen und anderen Angeboten -, muss auf Klasse, nicht auf Masse setzen, auf Alleinstellungsmerkmale – und die lassen sich nicht mal schnell mit drei Teckis und fünf PraktikantInnen schaffen.
    Das gilt auch für das Mitmach-Web. Natürlich dürfen alle mitmachen, das ist ja der Reiz des Web 2.0. Selbstdarstellung ist erlaubt. Aber nur, wer hier nachhaltig Nutzen für andere stiftet, wird auf Dauer gehört und wahr genommen. Also genau wie im richtigen Leben.
    Ich kann nur hoffen, dass diese Internet-Qualitätsdiskussion weiter geführt wird. Man könnte sie ja griffig unter dem Label iQ führen, was selbst Kommunikationsleute verstehen dürften, die nur auf bedeutungsschwangere englische Begriffe reagieren.
    Roland Keller

  3. Das ist eine sehr spannende Diskussion, der ich mich gerne anschließen möchte. In meiner Arbeit spreche ich immer wieder von Nachhaltigkeit, dies gilt auch für Inhalte. Inhalte sollten nachhaltig sein und wie Roland Keller richtig sagt, zum Dialog führen. Alle Inhalte, die das Netz vermüllen, gehören in den „digitalen Papierkorb“.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert