Anne M. Schüller Anne M. Schüller ist Managementdenker, Keynote-Speaker, mehrfach preisgekrönte Bestsellerautorin und Businesscoach. Die Diplom-Betriebswirtin gilt als führende Expertin für das Touchpoint Management und eine kundenzentrierte Unternehmensführung. Zu diesen Themen hält sie Impulsvorträge auf Tagungen, Fachkongressen und Online-Events. 2015 wurde sie für ihr Lebenswerk in die Hall of Fame der German Speakers Association aufgenommen. Beim Business-Netzwerk Linkedin wurde sie Top-Voice 2017 und 2018. Von Xing wurde sie zum Spitzenwriter 2018 und zum Top Mind 2020 gekürt. Ihr Touchpoint Institut bildet zertifizierte Touchpoint Manager und zertifizierte Orbit-Organisationsentwickler aus. www.anneschueller.de

Wie Unternehmen Schwarmintelligenz nutzen sollten

2 Minuten Lesedauer

Die Digital Natives und ihre Startup-Gründer sind in einer digital vernetzten Lebenswelt groß geworden. Sie bewegen sich ständig in Schwärmen, die in den Weiten des Webs ihre Heimat haben. Damit sind sie etablierten Unternehmen um Meilen voraus. Wollen die nicht den Anschluss verlieren, müssen sie baldigst verstehen lernen, wie soziale Netzwerke effektiv funktionieren und wie sich Schwarmintelligenz erfolgswirksam nutzen lässt.

Leadership-Kunst ist heute hybrid

leadership_shutterstock_97221119Unter Schwarmintelligenz versteht man die „Weisheit der Vielen“, eine sich mehr oder weniger selbst organisierende kollektive Intelligenz, die jenseits von Administration und Bürokratie eine Vielfalt von innovativen Ideen hervorbringen kann. Um Durchbruch-Innovationen zu erzielen, ist natürlich auch die Expertise von Spezialisten vonnöten. Und bisweilen braucht es die strategische Hand eines energischen Chefs. Doch eine einsame Entscheidung kann – wie blinder Gehorsam – leicht in den Abgrund führen.

Von nun an gilt: Content statt Lametta. Autorität wird nicht vergeben, sondern verdient. Und statt Statusshows wird Authentizität eingefordert. Leadership-Kunst ist dabei hybrid. Das bedeutet, positive Leittier-Effekte und Mitarbeiter-Schwarmintelligenz zielführend zu kombinieren. Hierbei muss ein Miteinander gefunden werden, das auch die Kunden in alle Stufen der Wertschöpfungskette aktiv integriert.

Gruppen sind klüger als ihr gescheitestes Mitglied

Bereits vor Jahren hat der Soziologe James Surowiecki in seinem Weltbestseller „The Wisdom of the Crowds“ anhand vieler Beispiele gezeigt, dass eine Gruppe in aller Regel „klüger ist als ihr gescheitestes Mitglied“. Dies allerdings nur, wenn ihre Zusammensetzung inhomogen ist. Denn homogene Gruppen, also solche mit gleichartigen Mitgliedern, neigen zur Konformität, zum Konsens, zum Griff nach Routinen – und nur selten zum Erkunden von Neuem.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Zugewinn einer inhomogenen Gruppe ergibt sich aus den unterschiedlichen Denkweisen ihrer Mitglieder und einer damit verbundenen Experimentierfreudigkeit. Am besten achtet man auf einen guten Mix aus langjährigen und neuen, aus jungen und alten sowie aus männlichen und weiblichen Mitarbeitern.

Über die effiziente Zusammensetzung von Gruppen

Anita Woolley, Professorin an der Carnegie Mellon University in Pittsburgh, hat herausgefunden, dass sich die kollektive Intelligenz einer Gruppe erhöht, wenn mindestens zwei Frauen mit an Bord sind. Auf Gruppen mit ausschließlich weiblichen Mitgliedern traf dies allerdings nicht zu. Auch Gruppen mit sehr klugen, aber zugleich sehr dominanten Mitgliedern gehörten, so berichtet sie im Harvard Business Manager, nicht zu den besten. Das Wortführen wird nämlich dann den Wortführern überlassen und die finden nicht zwangsläufig den besten Weg.

Kluge Entscheidungen kann eine Gruppe nur dann treffen, wenn sie in ihrer Meinungsbildung unabhängig ist, wenn jeder Teilnehmer Zugang zu allem entscheidungsrelevanten Wissen hat und wenn er seine Meinung frei äußern kann. Ferner muss sich die Gruppe auch treffen können – virtuell und real.

Digitalisierung begünstigt die Schwarmintelligenz

Skype, Wikis, Blogs, Apps, Activity-Streams, Collaboration Software und Dokumenten-Sharing: Diese und viele weitere Webtools haben die Zusammenarbeit von realen Orten entkoppelt und ein virtuelles Ausschwärmen möglich gemacht.

 

Leadership_Schwarmintelligenz_shutterstock_131437046

Dabei wird zunehmend erkannt, dass Menschen am allerbesten zusammenwirken, wenn sie sich sehen können. Warum das so ist? Die wahre Gesinnung zeigt sich in Gestik und Mimik. Die meisten von uns haben ein gutes Intuitionsradar für richtig und falsch. Entsprechende Signale können aber nur dann entschlüsselt werden, wenn man sich physisch nahe ist.

Doch auch dafür stehen digitale Lösungen parat. Videokonferenzen gibt es schon lange. Membrane Wände, die wie Touchscreens funktionieren und per Fingerwisch den Weg ins Internet bahnen, sind im Kommen. Und schon bald werden wir unseren Schwarmmitgliedern als 3D-Telepräsenz oder als Hologramm in Lebensgröße erscheinen können.

Die Rahmenbedingungen für Schwarmintelligenz

Führungskräfte können schon jetzt eine Reihe von Voraussetzungen schaffen, damit sich Schwarmintelligenz zügig entfalten kann. Im Wesentlichen sind es diese drei:

  • Informationsfluss: Kompetenzvernetzung erfordert, dass jedes Schwarmmitglied jederzeit über alle notwendigen Informationen verfügt. Zugleich muss sichergestellt sein, dass man seine Zeit nicht mit unnützem Informationsmüll vergeudet.
  • Innovationsdruck: Hierzu müssen Instrumente verfügbar sein, mit deren Hilfe die nutzwertigen Ideen einzelner Schwarmmitglieder aufgegriffen, gesichert und bei Bedarf zügig umgesetzt werden.
  • Verhaltensabstimmung: Die schwarmimmanente Meinungsvielfalt ist so zu kanalisieren, dass man sich autoritätsfrei auf ein einheitliches Vorgehen einigen kann. Denn in aller Regel stört Hierarchie den Schwarm, anstatt ihm zu dienen.
All dies ist zunächst eine Frage der Unternehmenskultur. Und natürlich müssen die Mitarbeiter zu einem schwarmintelligenten Verhalten befähigt werden, denn die damit verbundene Ergebnisverantwortung kann Ängste schüren. Es braucht also Mut, etwas Zeit und Geduld. Auf Knopfdruck funktioniert sowas nicht.
Bildrechte: businessman writing leadership skill concept (shutterstock)Fishes in group leadership concept (shutterstock)
Anne m. Schueller
Anne M. Schüller Anne M. Schüller ist Managementdenker, Keynote-Speaker, mehrfach preisgekrönte Bestsellerautorin und Businesscoach. Die Diplom-Betriebswirtin gilt als führende Expertin für das Touchpoint Management und eine kundenzentrierte Unternehmensführung. Zu diesen Themen hält sie Impulsvorträge auf Tagungen, Fachkongressen und Online-Events. 2015 wurde sie für ihr Lebenswerk in die Hall of Fame der German Speakers Association aufgenommen. Beim Business-Netzwerk Linkedin wurde sie Top-Voice 2017 und 2018. Von Xing wurde sie zum Spitzenwriter 2018 und zum Top Mind 2020 gekürt. Ihr Touchpoint Institut bildet zertifizierte Touchpoint Manager und zertifizierte Orbit-Organisationsentwickler aus. www.anneschueller.de

20 Jahre PR-Blogger

Klaus Eck
2 Minuten Lesedauer

Tools für den Arbeitsalltag

Klaus Eck
3 Minuten Lesedauer

7 Replies to “Wie Unternehmen Schwarmintelligenz nutzen sollten”

  1. Vielen Dank liebe Frau Schüller …. sehr inspirierender Artikel …

    Nur zwei Dinge:

    1.) „Autorität wird nicht vergeben, sondern verdient.“

    Man verdient sich heutzutage nichts mehr… das ist veraltet…

    Man zeigt, was man kann und gibt Vertrauen…

    Der Standpunkt ist falsch…
    Als Marke haben wir ein Selbstverständnis …und Selbstverständnis kommt nicht durch „verdienen“ zum Ausdruck.

    2.) Definiert sich guter Content in Deutschland ständig über Fremdworte und Fachausdrücke?

    Schreiben Sie bitten den gleichen Artikel mit einfacheren Worten und Sie erreichen mehr Menschen!

    Beste Grüße

    Karin Sebelin

    1. was ist denn das für ein ungeschickter Kommentar? Liebe Frau Sebelin, wenn man zeigt, was man kann, verdient man sich doch Autorität! Und wieso Fremdwörter? Warum benutzen Sie dann das Wort „Content“? weil es sich eingebürgert hat? – sehen Sie …Und dann noch zu behaupten, ein Standpunkt sei falsch …haben Sie das alleinige Recht, so etwas zu beurteilen? Ein „meines Erachtens“ wäre überzeugender.

      1. Liebe Frau Thinder,

        Ich denke nur weise .. in Markenmanagement.

        Eine Marke gibt Vertrauen und hat Selbstverständnis.

        Ich stehe zu meinem Standpunkt.

        Es geht hier nicht um Recht, es geht um eine Meinung haben. ( bitte genau lesen! )

        Woran messen wir Recht?

        Am groessten Ego?

        Recht haben moechte nur ein Egoist .. leider habe ich mein Ego bereits seit 1 bis 2 Jahren aufgegeben ( neue Bewusstseinserfahrung ).

        Bitte lesen .. ich bin nicht unhoeflich ..

        Sie jedoch sind unhoeflich!

        Ich spreche weiterhin Frau Schüller Anerkennung aus!

        P.S.:

        Komisch, eine Melia Thinder finde ich im Web nicht!

        Vielleicht sollte Frau Schüller auch direkt antworten!

  2. Schönen Dank für die Kommentare. Ich denke, aus jeder Meinung kann man etwas lernen: sowohl inhaltlich, als auch über die Person, die sie kundtut.
    Anne Schüller

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert