Klaus Eck Klaus Eck ist freier Kommunikationsberater und einer der führenden Corporate-Influencer-Experten in Deutschland. Er ist Social-Media-Pionier, Buchautor und Content-Marketing-Profi. Zu seinen Hauptaufgaben gehört die strategische Begleitung von Corporate-Influencer-Programmen. Seit Februar 2020 moderiert er regelmäßig das Corporate Influencer Breakfast und hat mehr als 80 Talks mit Gästen initiiert, in denen diese über ihre Erfahrungen mit Personal Branding, Corporate Influencern und CEO-Kommunikation berichten. Follow on LinkedIn

Wie Du auf LinkedIn Relevanz und Reichweite mit Emotionen erzielst

2 Minuten Lesedauer

Ich liebe LinkedIn, aber es gibt hier viel Selbstbeweihräucherung, banale KI-Oberflächlichkeit und Provokation. Wie kann ich mit fundierten fachlichen Texten noch durchdringen?

Je emotionaler Deine Postings sind, desto größer ist Deine Reichweite auf LinkedIn. Aber was nützt Dir die Aufmerksamkeit, wenn sie überhaupt nicht auf Deine Positionierung einzahlt.

Natürlich kannst Du Dich über die Deutsche Bahn und Geschlechterklischees beschweren, auf LinkedIn Tagebuch schreiben und auf Dein Leben zurückblicken. Manchmal mach ich das auch. Alles hat seine Berechtigung, aber nicht jede:r interessiert sich dafür.

Wir wollen in unseren Texten sympathisch wirken und viel Resonanz erzielen. Ums so ärgerlicher ist es, wenn ein Fachbeitrag im Newsfeed völlig untergeht.

Gleichzeitig erhalten fachliche Postings kaum Reaktionen, wenn sie nicht bestimmte Kriterien erfüllen.

Ich zeige Dir im Folgenden, wie Du mit Substanz, Persönlichkeit und Expertise überzeugst.

Das ist die Skizze für eine Keynote, die ich nächste Woche in München im LILO halte.

  1. KI ersetzt nicht das eigene Denken, aber sie ermöglicht, das schnelle Publizieren. Dadurch wird unglaublich viel auf LinkedIn gepostet. Dennoch fehlt es oftmals an Tiefe in den Beiträgen. Nur wenige Texte bleiben nach schneller Lektüre im Gedächtnis.
  2. Du kannst über ALLES schreiben, aber macht das überhaupt Sinn? Es ist keine Authentizität, wenn Du jeden banalen Gedanken teilst. Wer sich strategisch positionieren will, sollte immer auch die Wirkung eines Beitrags bedenken. Wähle das für Dich Richtige aus.
  3. Emotionen machen Dich oft sympathisch, weil Du zeigst, wie Du bist. Zumindest willst Du das vielleicht. Aber Emotionen sollten auf einer Businessplattform kein Selbstzweck sein, sondern ein Verstärker für Deine persönliche Botschaft.
  4. Klar wirst Du über eine gezeigte Empörung sofort sichtbarer, aber wie zahlt es auf Deine Reputation ein? Ein guter Post sollte eine klare Botschaft vermitteln und für die gewünschte Zielgruppe vor allem relevant sein.
  5. Ich will nicht wissen, wo ein Sack Reis umfällt, sondern was ich als LinkedIn-Follower von der „Information“ habe.
  6. Fachliche Texte performen auf LinkedIn, wenn Du den Inhalt gut vermitteln kannst. Dazu ist es wichtig, Gefühle und vielleicht sogar Empathie im eigenen Storytelling zu wecken. Je persönlicher Du über ein Expertenthema schreibst, desto leichter wird der Zugang für Deine Leserschaft.
  7. Je einfacher Deine Sprache ist, desto leichter erreichst Du Deine Leser:innen. Das Thema darf komplex sein, Dein Posting jedoch nicht. Kurze, knappe Sätze und viele Absätze helfen, selbst lange Texte einladend zu gestalten.
  8. Auf LinkedIn ist alles erlaubt, bis auf Langeweile. Du hast Du nur 3 Zeilen und ein Bild, um Deine Follower zum Lesen zu animieren. Aber genau darauf kommt es an. Du musst in den ersten Zeilen Lust auf Dein Thema machen.
  9. Auf LinkedIn kannst Du in Deinen Postings sachlich, anonym und technokratisch bleiben. Doch auf diese Weise wirst Du nur wenige Menschen überzeugen. Je spitzer Du über ein Thema schreibst, je mehr Reibungsfläche Du bietest, desto eher gibt es Diskussionspunkte und damit Kommentare. Provokante Thesen funktionieren.
  10. Polarisierung bringt nur einen kurzfristigen Erfolg, aber schafft nicht unbedingt Vertrauen. Bleib deshalb immer seriös in Deinen Aussagen und Deiner Themenauswahl. Ansonsten verlierst Du auf Dauer durch die Aufmerksamkeit Deiner Leser:innen.
  11. Die stärksten Beiträge entstehen auf LinkedIn, wenn Du Dein Fachwissen mit Deinen Erfahrungen verbindest und eine persönliche Einordnung vornimmst.
  12. Was ist überhaupt für Dich ein Erfolg? 1.000, 5.000 oder 10.000+ Impressionen oder Gespräche, die sich aus einem Posting ergeben.

Wie Emotionalisierung auf LinkedIn funktioniert und Du Relevanz und Reichweite miteinander verbindest, darüber rede ich am 13.11. im LILO beim LinkedIn Local München. Sei dabei und buche Dir ein Ticket.

👉 Was sind für Dich gute Postings auf LinkedIn und was nervt Dich?

Klaus Eck Klaus Eck ist freier Kommunikationsberater und einer der führenden Corporate-Influencer-Experten in Deutschland. Er ist Social-Media-Pionier, Buchautor und Content-Marketing-Profi. Zu seinen Hauptaufgaben gehört die strategische Begleitung von Corporate-Influencer-Programmen. Seit Februar 2020 moderiert er regelmäßig das Corporate Influencer Breakfast und hat mehr als 80 Talks mit Gästen initiiert, in denen diese über ihre Erfahrungen mit Personal Branding, Corporate Influencern und CEO-Kommunikation berichten. Follow on LinkedIn

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert